Die Ursprünge von Engelberg enthüllen

Konrads Vision gebiert das Kloster Engelberg
In der Antike sicherte sich der Schweizer Adel den Weg in den Himmel unter anderem durch den Bau eines Klosters. Im Jahr 1120 versuchte Graf Konrad von Sellenbüeren, ein Adliger und Krieger der Schweiz, seinen Weg in den Himmel durch den Bau eines Klosters zu sichern.

Der ursprünglich gewählte Standort des Klosters Engelberg am wunderschönen Vierwaldstättersee erwies sich jedoch als ungeeignet, und das Gebäude konnte nicht überleben. Es war ein visionäres Erlebnis, das Graf Konrad zum richtigen Standort führte. Ein göttlicher Geist erschien ihm und wies ihn an, einem Ochsen zu folgen.

Als der Ochse am östlichen Rand des Engelberger Tals anhielt, wurde Graf Konrad Zeuge eines bemerkenswerten Anblicks: Putten schmückten den Gipfel des Hahnenbergs. Inspiriert von dieser himmlischen Vision nannte er die Gegend "Engelberg" oder "Engelberg", womit er eine neue Bergstadt ins Leben rief und seine göttliche Verbindung besiegelte.

Wie das Kloster Engelberg das Wachstum eines lebendigen Dorfes förderte
Es gibt noch eine andere Geschichte, warum der Ochse am Talschluss stehen blieb. Es gibt keinen anderen Ort, an den man gehen könnte. Einige der höchsten Berge der Zentralschweiz, viele über 10'000 Fuss, säumen das Tal: Hahnen, Spannort, Reissend Nollen.

Nach dem Bau der Abtei herrschte der Heilige Stuhl während 600 Jahren über Engelberg. Es wurde zu einem Zentrum des Wissens in der Schweiz und zu einem Knotenpunkt des Handels. Der von den Mönchen des Klosters hergestellte Weichkäse war in der Region bekannt und wurde von Händlern über den Jochpass nach Italien gebracht, wo er gegen Leder und andere Waren eingetauscht wurde. Das Kloster stellte sogar eine eigene Armee auf, um die Handelswege zu schützen, und galt bis 1798, als es der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitrat, als eigene Nation.







Engelberger Berge

Engelbergs Berge bereichern das Dorf mit malerischen Landschaften, Flora und Fauna
Engelberg hat eine tiefe Verbundenheit mit seinen Bergen, die die Geschichte und Entwicklung des Dorfes massgeblich geprägt haben. In der Mitte des 19. Jahrhunderts brachte die Ankunft englischer Besucher Wohlstand in die Region.

Auf der Suche nach Wohlbefinden und Verjüngung fühlten sich diese Besucher von den therapeutischen Eigenschaften der Berge angezogen, die von europäischen Ärzten verschrieben wurden, die an die heilende Wirkung der Höhenlagen und der unberührten, von Kohlenruß freien Luft glaubten.

Engelberg entwickelte sich zu einem Pionier des alpinen Tourismus, des Bergsteigens und des Skifahrens, neben bekannten Destinationen wie St. Moritz und Davos. Das prestigeträchtige Hotel Titlis, ein Fünf-Sterne-Haus, wurde 1865 eröffnet und zog prominente Gäste wie Königin Victoria an, die 1869 im Tal weilte.

1883 baute Eugene Hess-Waser das Hotel Trübsee für Bergsteiger und Naturliebhaber. Bemerkenswert ist, dass er das Tal 1888 mit Elektrizität versorgte, noch vor der Elektrifizierung von Zürich.

Zehn Jahre später erhielt Engelberg die längste elektrische Bergbahn der Welt, die das Dorf mit den umliegenden Gebieten verband. Die letzte Errungenschaft von Hess-Waser war 1926 die erste konzessionierte Luftseilbahn der Schweiz, die von der Gerschnialp nach Trübsee führte und den Skifahrern bis 1984 diente.

Diese Meilensteine im Transportwesen und in der Gastfreundschaft festigten Engelbergs Ruf als erstklassiger Bergort. Die Berge boten atemberaubende Landschaften und förderten das Wachstum des Tourismus und der Outdoor-Aktivitäten, was Engelberg zu einem geschätzten Ziel für Einheimische und internationale Besucher machte.











































Liste der Outdoor-Aktivitäten in Engelberg
Engelberg ist ein wunderschönes Winter Die Region bietet eine breite Palette an Outdoor-Aktivitäten, die Sie während Ihres Aufenthalts genießen können. Die malerische Berglandschaft bietet die perfekte Kulisse zum Skifahren, Snowboarden und für Winterspaziergänge oder Wanderungen. Wer es lieber gemütlich angehen lässt, kann Schneeschuhwandern. Familien mit Kindern können an der Kinderskischule teilnehmen oder sich auf der Rodelbahn austoben. Außerdem bietet die örtliche Eisbahn die Möglichkeit, Schlittschuh zu laufen und die weihnachtliche Atmosphäre auf sich wirken zu lassen. Engelberg ist ein idealer Winterurlaub für alle, die auf der Suche nach Abenteuer und Entspannung sind, denn die Auswahl an Aktivitäten ist riesig.
Engelberg ist ein fantastisches Ziel für Outdoor-Aktivitäten während der Sommer Monate. Die atemberaubende Naturkulisse bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterhaltung. Die Gondelbahn "Titlis Rotair" führt die Besucher direkt ins ewige Eis und bietet ein einmaliges Erlebnis. Für aktive Menschen gibt es Möglichkeiten zum Biken, Klettern und Golfen. Familien freuen sich über das vielseitige Familienangebot und den Alpenspielplatz in Ristis.
Wanderfreunde können die 500 km Wanderwege erkunden, die von gemütlichen bis zu anstrengenden Routen reichen, und dabei die atemberaubende Aussicht und die frische Bergluft genießen. Zahlreiche Rastplätze, Grillstellen und Bergrestaurants laden zum Verweilen und Geniessen der Umgebung ein. Engelberg ist ein ideales Ziel, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.
Aktivitäten im Freien auf dem Titlis
Outdoor-Aktivitäten im Brunni
Outdoor-Aktivitäten auf der Fürenalp
Ein paar Fotos vom Skifahren in Engelberg




















Dorf Engelberg






























Kulturelle Veranstaltungen in Engelberg
Das Benediktinerkloster in Engelberg bietet: https://www.kloster-engelberg.ch/
- Gottesdienste (Gottesdienste)
Öffentliche Klosterführungen - Öffentliche Klosterführungen finden dienstags, donnerstags und samstags um 16:00 Uhr statt.
Benediktinische Gastfreundschaft (Benediktiner)
Das Talmuseum oder Volksmuseum von Engelberg befindet sich im Zentrum des Dorfes. Das historische Gebäude, in dem die Ausstellung untergebracht ist, ist ein Bauernhaus aus den Jahren 1786/87. An der Fassade des Hauses sind mehrere Wappen der Familien angebracht, die seit Jahrhunderten im Tal ansässig sind. Im Innern des Hauses sind mehrere Räume im Stil und in der Art des 18. Jahrhunderts eingerichtet, so dass man sich ein Bild davon machen kann, wie die Menschen in und um Engelberg damals gelebt haben.